
Schützen
Durch das verdichtete Bauen sind immer öfter Bäume durch Bauarbeiten bedroht. Oftmals besteht aber der Wunsch die Bäume zu erhalten. Um gute Erfolgschancen zu haben, ist es notwendig, den Baum so früh als möglich ins Projekt einbinden zu können und ein umfassendes Baumschutzkonzept zu erstellen.
Mit Sondiergräben entlang von geplanten Grabkanten kann das genaue Wurzelvorkommen eruiert und eine fundierte Aussage zur Machbarkeit gemacht werden. Die Sondierung findet mit dem Luftpickel statt und muss mit grösstmöglicher Vorsicht ausgeführt werden. Das vorgefundene Wurzelwerk wird genau dokumentiert und der Graben anschliessend wieder verfüllt.
Wenn im Wurzelbereich gegraben wird, ist eine Begleitung durch den Baumpfleger angezeigt. Er überwacht, dass sorgfältig gearbeitet wird, kann Wurzeln mit dem Luftpickel freilegen und abschneiden sowie die Grabkante anschliessend abdecken. Je nach Menge der vorgefundenen Wurzeln wird ein stabiler Wurzelvorhang erstellt. Er besteht aus Pfählen, Draht- und Jutegeflecht und wird mit Baumsubstrat aufgefüllt. Er ermöglicht den abgeschnittenen Wurzeln ein möglichst optimales Umfeld, um Adventivwurzeln zu bilden.
Mit dem Einrichten von temporären Bewässerungssystemen kann der Wurzelverlust durch Grabarbeiten in einem gewissen Masse kompensiert werden.
Wo die Baumkronen mit der Baustelle in Konflikt geraten, sind Binde- oder Schnittarbeiten notwendig. So können Beschädigungen durch Baufahrzeuge oder Kräne verhindert werden.
Die Überwachung der Einhaltung der Schutzmassnahmen, Standorte der Baumschutzzäune und Funktionalität der Bewässerung sind wichtige Bestandteile für einen erfolgreichen Baumschutz.