Zum Hauptinhalt springen

Baumschutzkonzepte

Dem Erhalt von Bäumen bei Bauprojekten kommt je länger je mehr eine grosse Bedeutung zu. Gleichzeitig steigt durch das verdichtete Bauen und der damit verbundenen maximalen Ausnützung der Druck auf die verbleibenden Bäume. Um einen erfolgreichen Baumschutz umsetzen zu können ist es deshalb wichtig, den Baum möglichst früh in das Projekt einzubinden. Baumschutz, welcher erst bei der Ausführung begonnen wird führt selten zu langfristigem Erfolg.

In einem Baumschutzkonzept werden alle notwendigen Massnahmen zum Schutz des Baumes definiert und festgehalten. Absolut essentiell ist dabei eine saubere Grundlagenbeschaffung. Der erste Schritt muss eine sachkundige Baumbeurteilung sein. Es macht wenig Sinn viele Massnahmen zu definieren und dann festzustellen, dass der Baum massive Schäden aufweist und nicht erhalten werden kann. Ebenfalls muss der Kronendurchmesser und der Baumstandort exakt vermessen und korrekt in den Plänen abgebildet werden, ansonsten sind Konflikte bei der Ausführung vorprogrammiert.

Im Anschluss können die notwendigen Schutzmassnahmen definiert werden. Diese sind abhängig von der Grab- und Bautätigkeit und der Entfernung zum Baum. Um eine fundierte Aussage über das Wurzelvorkommen machen zu können sind oft Sondiergräben notwendig.

Die daraus resultierenden Auflagen zum Schutz des Baumbestands sind die Leitlinien für die ausführenden Unternehmungen und sollten Bestandteil der Unternehmerverträge sein. So kann gewährleistet werden, dass der Baumschutz von allen Beteiligten mitgetragen wird und erfolgreich umgesetzt werden kann.