Zum Hauptinhalt springen

Baumstatik

Unsere fünf Baumsachverständigen engagieren sich in der SIM-Gruppe e.V. (Statisch Integrierte Messmethode). Der Verein ist ein Zusammenschluss von weltweiten Spezialisten aus über fünf Ländern die sich bei der Sicherheitsbeurteilung von Bäumen auf baumstatische Methoden stützen. Baumstatik bedeutet, sich an gebräuchliche Vorgehensweisen des konstruktiven Ingenieurbaus zu orientieren. Konkret bedeutet das immer, die Analyse der am Baum angreifenden Kräfte mit einzubeziehen und damit eine statische Berechnung durchzuführen. Die Tilia Baumpflege AG organisiert regelmässig Treffen zum Austausch unter Baumsachverständigen.

Zusammen mit Dr. Ing. Lothar Wessolly haben wir die statische Baumbeurteilung weiterentwickelt. In der Zwischenzeit wurden mit dieser Messmethode über 17’000 Bäume gemessen. Davon hat die Tilia Baumpflege AG ca. 3’000 Messungen in der Schweiz, Deutschland und Frankreich durchgeführt.

Lothar Wessolly und Martin Erb haben das im Patzer Verlag erschienene Handbuch der Baumstatik und Baumdiagnose geschrieben. Die komplett überarbeitete 2. Auflage erschien 2014 in Deutsch und 2016 auch in Englisch und ist bei uns erhältlich.

Lastanalyse /SIB

Bei der Lastanalyse werden

Lastmessung

Die umfassendste Sicherheitsaussage zum Baum erhält man mit der Inclino-/Elasto-Methode, da sie mit einer Ersatzlast eine Baumbelastung simuliert. Dabei muss der Baum sein Tragsystem über alle beteiligten Komponenten offenlegen. Die im Stamm und über der Wurzel abgegriffenen Messwerte lassen sich mit Hilfe des Stuttgarter Festigkeitskatalogs bzw. der Verallgemeinerten Kippkurve in die statische Gleichung einsetzen. Daraus werden in Kopplung mit der erstellten Lastanalyse die jeweiligen Sicherheitswerte errechnet. Die Methode bietet Sicherheit für alle Beteiligten: Die Sachverständigen sind gegen Haftung abgesichert und der Baum gegen zu frühe Eingriffe oder eine Fällung.